Systemische Beratung

Wobei kann mir Beratung helfen?

Ich unterstütze dich vor allem bei folgenden Themen:
(Lies hier was andere Klient:innen über mich erzählen)

  • Klärung belastender Beziehungen – in Familie, Partnerschaft oder Freundschaften.

  • Verstehen, wie frühe Erfahrungen dein heutiges Verhalten prägen.

  • Übergänge meistern – sei es ein Umzug, eine Trennung oder berufliche Veränderung.

  • Loslassen von Altem und Annehmen neuer Lebensabschnitte.

  • Eine gesunde Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und äußeren Anforderungen finden.

  • Umgang mit schwierigen Emotionen wie Wut, Angst oder Traurigkeit.

  • Mehr Präsenz im Alltag durch das Lösen innerer Blockaden.

  • Stärkung deiner Resilienz und Integration von Achtsamkeit.

  • Reflexion zentraler Fragen: Wer bin ich? Was gibt meinem Leben Sinn?

Wie kann ich mir das vorstellen?

In der systemischen Beratung betrachten wir dein inneres System im Zusammenspiel mit deinem Umfeld. Wir hinterfragen festgefahrene Muster, erkennen tiefere Zusammenhänge und entwickeln neue Perspektiven – immer lösungsorientiert und vorwärtsgewandt.

Deine Vergangenheit spielt eine Rolle, doch der Fokus liegt bei der Systemischen Beratung darauf, deine Gegenwart und Zukunft aktiv zu gestalten. Wenn es hilfreich ist, können auch wichtige Personen aus deinem Umfeld in den Prozess einbezogen werden (bspw. Partner:innen, Freund:innen, das Familiensystem).

In unserer Zusammenarbeit öffnen wir gemeinsam dein persönliches Kapitel:

  • Welche Geschichten verdienen einen neuen Blick?

  • Wie stehst du in Beziehung mit deiner sozialen Umwelt - in Partnerschaften, Freundschaften, Familie …?

  • Wer (oder wie) bist du, wenn dir niemand zuschaut?

Mit einer Vielzahl an Methoden tauchen wir nicht nur in die Oberfläche, sondern erforschen auch die Tiefen deiner Erzählung – immer im Einklang mit deinen Bedürfnissen und deinem Anliegen.

Zwischen den Sitzungen sende ich dir Übungen und Aufgaben, die deine persönliche Entwicklung unterstützen.

Wie sieht ein Beratungsprozess aus?

Training, Berlin Systemisches Coaching, Beratung

Du bestimmst den Rhythmus und den Bedarf. In der Regel treffen wir uns alle 1 bis 3 Wochen für etwa 60 Minuten – immer mit Raum, achtsam an deinen Themen zu arbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.

Der systemische Ansatz ist flexibel und individuell. Zu Beginn klären wir dein Anliegen und gestalten den Prozess so, dass er zu deinem Zielbild passt. Die Dauer variiert – manche Themen lassen sich in wenigen Gesprächen klären, andere brauchen mehr Zeit für nachhaltige Veränderung.

Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Aktuell biete ich ausschließlich Online-Beratung an – so kannst du bequem von deinem eigenen Raum aus an deiner Entwicklung arbeiten.

Was die Leute sagen.

  • „Nach einer langen schwierigen Beziehung war ich völlig erschöpft und wusste nicht, wie es weitergehen sollte. Die Gespräche haben mir geholfen, meine Blockaden zu erkennen und meine Stärke wiederzufinden. Heute gehe ich mit mehr Selbstvertrauen in die Zukunft. Ich habe mich während dieser Zeit immer sehr sicher und gesehen gefühlt.“

    – Katharina, 42

  • „Der Umzug in eine neue Stadt und der Wechsel in einen neuen Job waren für mich eine echte Herausforderung. Es fühlte sich anfangs nicht wie ein Zuhause an, und ich war an diesem neuen Ort überfordert. Durch die Begleitung von Elisa konnte ich lernen, mich mit dieser neuen Situation auseinanderzusetzen, Klarheit über meine Ziele zu gewinnen und neue Freundschaften zu knüpfen. Heute bin ich stolz auf diesen Neuanfang und weiß, wie ich mich in Veränderungen besser zurechtfinde.“

    – Marianne, 38

  • „Konflikte habe ich immer vermieden oder einfach „durchgezogen“, ohne wirklich darüber nachzudenken, was sie in mir auslösten. Die Beratung hat mir dabei geholfen, den Zusammenhang zwischen meinen Reaktionen und inneren Mustern zu verstehen. Elisa hat mit mir zusammen Lösungen erarbeitet, wie ich in angespannten Situationen ruhig bleibe und Konflikte besser löse. Die entspannte und persönliche Atmosphäre hat mir geholfen wichtige Themen offen anzusprechen.“

    – Tobias, 34

FAQ

  • Beratung und Therapie unterstützen in verschiedenen Lebensbereichen, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze.

    Ziele

    • Beratung: Lösungsorientiert und oft kurzfristig. Ziel ist, spezifische Probleme zu lösen, Fähigkeiten zu stärken und Ressourcen zu nutzen.

    • Therapie: Tiefergehend und langfristig. Fokus auf persönliches Wachstum und die Bearbeitung emotionaler, psychologischer oder psychosomatischer Themen.

    Die Abgrenzung kann variieren, da beide Bereiche ähnliche Methoden nutzen. Der Prozess richtet sich nach deinem Anliegen und Ziel.

  • Ich möchte darauf hinweisen, dass meine Beratungsangebote sich bewusst von Psychotherapien unterscheiden. In den Sitzungen behandel ich keine psychischen Störungen mit Krankheitswert (bspw. starke Depressionen, Borderline, Bipolare Störungen usw.) oder stelle Diagnosen. Mein Fokus liegt auf unterstützender Begleitung, beispielsweise in Form von Soziotherapie, wenn es um psychische Herausforderungen geht.

    Bitte beachte, dass die Kosten für meine Beratungsdienste weder von den gesetzlichen noch von den privaten Krankenkassen übernommen werden.

    Mir ist eine professionelle Arbeit und Qualität wichtig. Meine Ausbildung richtet sich nach den Richtlinien der systemischen Dachverbände und wird am Ende der 2 Jahre von der Systemischen Gesellschaft (SG) zertifiziert. Zusätzlich tausche ich mich regelmäßig in Intervisionsgruppen aus und werde supervidiert.

    Dadurch bieten sich auch Vorteile, denn es werden keine Informationen und Daten an Krankenkassen oder andere Träger weitergegeben. Es ist ein sehr geschützter und persönlicher Raum.

    Um meine professionelle Haltung zu wahren, werde ich auch meine Hand heben und eine Empfehlung aussprechen, sofern der Bedarf für eine Psychotherapie oder medizinische Behandlung sichtbar wird. Wir besprechen dann gemeinsam die nächsten Schritte.

  • Systemisch zu sein bedeutet, die Welt und die damit verbundenen Phänomene als komplexe Systeme zu betrachten.

    In der Systemtheorie geht es darum, die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen eines Systems zu verstehen und zu erkennen, dass Veränderungen in einem Teil des Systems Auswirkungen auf das gesamte System haben können. Es geht um das Erkennen von Mustern, Verbindungen und Dynamiken, die das Verhalten und die Entwicklung eines Systems beeinflussen. Es beinhaltet das Einbeziehen von Beziehungen, Interaktionen und Umfeldfaktoren, um ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Inmitten von E-Mails, Staus und To-Do-Listen bringt die Wissenschaft der Achtsamkeit eine ruhige Klarheit – und sie hat nichts mit Esoterik zu tun.

    Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, statt im Kopf schon zur nächsten Deadline zu eilen. In einer Welt voller Termine und Zeitdruck ist das vielleicht der entspannteste Akt des Widerstands.

    Studien zeigen, dass Achtsamkeit Stress und Ängste reduziert und emotionale Intelligenz fördert. Deshalb ist sie ein wesentlicher Bestandteil moderner Prozesse – auch in meiner Arbeit.

Systemisches Coaching, Systemische Beratung, Trainings, Personalentwicklung, Berlin, Remote, Elisa Schön