
Resilienz stärken: Selbstwahrnehmung als Teil der Selbststeuerung
Resilienz ist keine starre Eigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess, der durch verschiedene Fähigkeiten geformt wird. Ein zentraler erster Schirtt ist die Entwicklung einer ehrlichen Selbstwahrnehmung. Sie hilft uns, unsere Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen und bildet die Grundlage für gezielte Selbststeuerung.
Nutze meine Übung “Interview mit anderen” um im Kontakt mit deinem Umfeld zu sein und frische Impulse zu erhalten!
Du findest einen kostenlosen Download am Ende.

Vom Wandel nicht überwältigt: Tipps für eine gelungene persönliche Transformation
Veränderung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, ob sie nun freiwillig geschieht oder von äußeren Umständen initiiert wird. Studien zeigen, dass Menschen Veränderungen oft als stressig empfinden.
Doch warum ist das so? Warum nehmen wir Veränderung als stressig wahr? Und wie bleibt man in Bewegung?

Experiment: Bewusst den Moment wahrnehmen - genau jetzt!
Jetzt wollen wir mal versuchen, ob wir einen kurzen Moment der Achtsamkeit mit diesem digitalen Blogartikel herstellen können. Ein Experiment!

Coping als Teil der eigenen Resilienz
Coping leitet sich vom englischen Verb "to cope with" ab und bedeutet, mit Belastungen umzugehen, sie zu bewältigen oder zu verkraften. Es bezieht sich auf die verschiedenen Strategien, Verhaltensweisen und Anstrengungen, die uns dabei unterstützen, mit aktuellen oder bevorstehenden Herausforderungen umzugehen.
In diesem Artikel stelle ich 3 Übungen vor, um mehr zu entdecken!

Gute und schlechte Emotionen. Ist das so? Emotionen verstehen und regulieren.
Emotionen sind vielschichtig und faszinierend. Doch was genau sind Emotionen überhaupt? Haben sie einen Zweck? Und sind “negative” Emotionen wie Traurigkeit oder Angst tatsächlich schlecht?